Insektenbestände gehen massiv zurück. Mit 25 Partnern werden neue Schutz-Ideen entwickelt.
Ökologisch wertvolle Almen im Naturpark Steirische Eisenwurzen werden durch gezielte Maßnahmen erhalten bzw. wiederhergestellt.
Ausgewählte Bäuerinnen und Bauern werden von einer fachkundigen Jury als „Botschafter*innen für Biodiversität” ausgezeichnet.
Ein außergewöhnlicher Lehrpfad im Natura-2000 Gebiet Salzachauen lädt zu einem spannenden Naturerlebnis ein.
Wir bringen Tiere und Pflanzen ins Gerede.
Eine Naturschutzzeitung für die Steiermark.
Indem die Bauern die Lebensweise dieser Arten erfahren, wird eine Grundidentifizierung geschaffen. Diese wird genutzt, sie dafür zu motivieren …
Moderne Bewusstseinsbildung für die Leistungen der Landwirtschaft im Naturschutz.
Drei ausgewählte burgenländische Gemeinden werden unterstützt, die Artenvielfalt auf ihren Grünflächen zu fördern.