• Naturschutz
  • Ländliche Entwicklung
  • Kommunikation

UBB Schulungskonzept Biodiversität

Worum geht es?

Für die Weiterbildungsverpflichtungen von Bäuerinnen in den Maßnahmen „Umweltgerechte und biodiversitätsförderne Bewirtschaftung“ und „Biologische Bewirtschaftung“ des ÖPULs wurden Materialien erstellt, die klar darstellen, wie Bauern die Biodiversität am Hof fördern können.

Was bringt es?

Die zielgruppengerechte Vermittlung von Biodiversität über interessante und erstaunliche Fakten aus dem Leben von Wiese und Acker erzeugt Bewunderung für die vielfältige Lebenswelt. Das bewirkt kleine, oft für die Bauern unbedeutende, Änderungen in ihrer Bewirtschaftung, die aber für Arten sehr bedeutend sind.

Bilder aus dem Projekt

 

Was machen wir?

Im Auftrag des Vereins thema natur wurde ein Bildungskonzept für eine 2 bis 3 stündige Schulungseinheit erarbeitet. Der Fokus wurde dabei darauf gelegt, die unterschiedlichsten Strukturen in der Landschaft – vom feuchten Graben bis zu doldenlütenreichen Saumstreifen zu zeigen und ihre Bedeutung für den Naturhaushalt zu erläutern. Die Inhalte werden dabei spielerisch vermittelt: in Quizform, anhand von Bildern und interaktiv mit Beteiligung der Teilnehmerinnen. Bei der Vorstellung der einzelnen Lebensräume werden einzelne Arten, die darin leben, vorgestellt und erstaunliche Details aus ihrem Leben erzählt – Details die gemerkt und das eine oder andere mal auch weiter erzählt werden.

Für die Teilnehmer wurde eine umfassende Schulungsunterlage erarbeitet. An zwei Tagen wurde Trainern des Ländlichen Fortbildungsinstituts das Konzept vorgestellt.

Die Schulungen laufen seit 2015 mit großen Erfolg in ganz Österreich.

«Die Bauern freuen sich immer schon auf den Biodiversitätsteil.»

Ein Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer

Was könnte für Sie interessant sein?

Biodiversität für Bäuerinnen interessant aufbereitet.

Storytelling - Geschichten lassen Zusammenhänge leichter verstehen.

Andere haben sich auch angesehen:

SIE BRAUCHEN WISSEN, ERFAHRUNG UND KREATIVITÄT?

Suchen Sie nicht lange!

Kommen Sie zu uns – wir unterstützen Sie gerne bei Ihren Aufgaben und Ideen.