• Naturschutz
  • Ländliche Entwicklung
  • Kommunikation

Quantifizierbare Biodiversitätsziele Tirol

Worum geht es?

Die Ausrichtung der landwirtschaftlichen Flächenförderung auf messbare biodiversitätsrelevante Zielsetzungen und daraus folgende Schwerpunktsetzungen hat aufgrund der finanziellen Budgetknappheit immer größerer Bedeutung. Gleichzeitig verlangt die Bevölkerung einen effizienten Einsatz öffentlicher Mittel. 

Was bringt es?

Quantifizierte Zielsetzungen für Arten oder Lebensräume Tirols, führen zu einem effizienteren Einsatz von Geldmitteln sowie Transparenz für den Steuerzahler. Die Ergebnisse dieser Studie sollen vor allem die Priorisierung von Aktivitäten wie z.B. der Maßnahmenangebote des ÖPUL (Naturschutzmaßnahmen) unterstützen. Erleichtert wird aber auch die Evaluierung von eingesetzten horizontal wirkenden, „breiten“ Fördermitteln wie die Betriebsprämie, Förderungen des Biologischen Anbaus oder die ÖPUL Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“.

Was machen wir?

Für geeignete Arten mit hohem naturschutzfachlichen Handlungsbedarf - und die durch Bewirtschaftungsmaßnahmen gut beeinflussbar sind - wurden quantifizierte Zielsetzungen erarbeitet.

Das Projekt wurde 2016 abgeschlossen. 

Was könnte für Sie interessant sein?

Klare, messbare Zielvorgaben;

Argumentationshilfen für den Mitteleinsatz. 

Andere haben sich auch angesehen:

SIE BRAUCHEN WISSEN, ERFAHRUNG UND KREATIVITÄT?

Suchen Sie nicht lange!

Kommen Sie zu uns – wir unterstützen Sie gerne bei Ihren Aufgaben und Ideen.