• Naturschutz
  • Ländliche Entwicklung
  • Kommunikation

Netzwerk Zukunftsraum Land

Worum geht es?

Mit dem Programm ELER werden seit dem EU-Beitritt die verschiedensten Maßnahmen zur Unterstützung des ländlichen Raums gefördert. Aus den unzähligen Aktivitäten der vergangenen 20 Jahre entstand ein Bedarf an Vernetzung und Koordination, der seit 2007 durch die Einrichtung einer speziellen Vernetzungsstelle abgedeckt werden soll.

Was bringt es?

Aufgabe der nationalen Vernetzungsstelle mit der aktuellen Bezeichnung „Netzwerk Zukunftsraum Land LE 14–20“ ist die Förderung der Zusammenarbeit und Vernetzung der Vielzahl der Beteiligten in der Land- und Forstwirtschaft, in der Wertschöpfungskette, dem Umweltschutz, der Energieproduktion, im ländlichen Tourismus, in den KMUs und in kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Organisationen.

Bilder aus dem Projekt

 

Was machen wir?

Wir sind Teil des vom Lebensministerium beauftragten Netzwerks, das in den Umweltbelangen vom Umweltdachverband geleitet wird. Unsere Aufgabe ist die Gestaltung und Durchführung von Fachseminaren zu den unterschiedlichsten Themen wie z.B. Bodenschutz, Biodiversität und Biolandbau, Klimaschutz und Landwirtschaft, u.a. Zudem erstellen wir immer wieder vertiefende Grundlagenarbeiten zur strategischen Unterstützung der Netzwerktätigkeiten und gestalten Broschüren oder andere bewusstseinsbildende Materialien für die diversen Zielgruppen des ELER.

«Die Blumen wachen, weil wir sie mähen.»

Elfriede Nessler, Bäuerin

Was könnte für Sie interessant sein?

Wie in Österreich der Naturschutz in der Ländlichen Entwicklung verankert ist; wie Naturschutz und Landwirtschaft strukturell langfristig gut zusammenarbeiten können.

Andere haben sich auch angesehen:

SIE BRAUCHEN WISSEN, ERFAHRUNG UND KREATIVITÄT?

Suchen Sie nicht lange!

Kommen Sie zu uns – wir unterstützen Sie gerne bei Ihren Aufgaben und Ideen.