• Naturschutz
  • Ländliche Entwicklung
  • Kommunikation

Managementplan Mattersburger Hügelland

Worum geht es?

Die Zwergohreule ist eines der wichtigsten Schutzgüter des Europaschutzgebiets Mattersburger Hügelland. Ihr Erhalt ist eng an den Erhalt der landschaftsprägenden Streuobstwiesen – die Großteils nicht mehr genutzt werden - geknüpft. Um diesen strukturreichen Lebensraum für die Zwergohreule zu erhalten, braucht es innovative Ideen und Motivation in der Bevölkerung. 

Was bringt es?

Der Schutzgebietsbetreuung stellen wir eine Grundlage für ihre Managemententscheidungen in diesem landschaftlich komplexen Gebiet zur Verfügung. Anhand der Priorisierung können Schwerpunkte in der Erhaltungsarbeit langfristig geplant und argumentiert werden. Beispiele aus anderen Regionen Europas liefern Idee und Motivation für die Bevölkerung. 

Bilder aus dem Projekt

 

Was machen wir?

Anhand fachlicher Kriterien teilen wir das Gebiet in Teillebensräume auf. Diese werden umfassend analysiert und die Schutzgüter und die wichtigsten beeinflussenden Faktoren beschrieben. Wir legen Erhaltungsziele für die einzelnen Schutzgüter fest, leiten daraus gezielte Erhaltungsmaßnahmen ab und geben Empfehlungen für Erfolgskontrollen und Konzeptionen für diverse Programme.

Speziell für die Bevölkerung sind Ideenboxen zu den gebietsbestimmenden Problemfeldern gedacht. Darin sind innovative Projekte aus verschiedenen Regionen Europas zu thematisch ähnlichen Problemstellungen beschrieben. Sie sollen zum Nachmachen anregen und zum Entwickeln von eigenen Ideen. Der intensive Partizipationsprozess im Zuge der Erstellung des Managementplans bietet der Bevölkerung eine temporäre Diskussionsplattform, um Probleme und Sorgen beim Namen zu nennen, sich aber auch aktiv an dem Entstehungsprozess des Managementplans einzubringen. Da wir finden, dass man über wichtige Entscheidungen schlafen muss, geben wir den teilnehmenden Personen unsere Ideen, Ziele und Maßnahmen nach Hause mit und laden sie ein, bei einer Spiegelveranstaltung über Unklarheiten und wichtige Themen mit uns zu diskutieren.

Das Projekt wurde 2016 abgeschlossen. 

« Jetzt weiß ich endlich wie der Vogel piept.»

Prof. Dipl.-Ing. Otto Prieler, Kammerdirektor Landwirtschaftskammer Burgenland

Was könnte für Sie interessant sein?

Aktivierung von Ideen aus der Bevölkerung.

Professionelle Partizipationsmethoden. 

Andere haben sich auch angesehen:

SIE BRAUCHEN WISSEN, ERFAHRUNG UND KREATIVITÄT?

Suchen Sie nicht lange!

Kommen Sie zu uns – wir unterstützen Sie gerne bei Ihren Aufgaben und Ideen.