
Handbücher zur Unterstützung des Naturschutzes in den Karpaten
Worum geht es?
Die Karpaten sind Europas größter verbliebener Wildnisbereich. Viele Arten, die im übrigen Europa bereits ganz oder fast ausgestorben sind, haben in den Karpaten noch ein Rückzugsgebiet. Mit der Unterzeichnung der „Rahmenkonvention zum Schutz und zur nachhaltigen Entwicklung der Karpaten“ entschieden sich die tschechische und die slowakische Republik, Ungarn, Polen, Rumänien, Serbien, und die Ukraine für den Schutz und die nachhaltige Entwicklung der Region zusammen zu arbeiten. Daraus ergaben sich viele offene Fragen über ein praktikables Schutzgebietsmanagement.
Was bringt es?
Das Handbuch soll einen Überblick über bedeutende Finanzierungsquellen für Schutzgebiets–Management und nachhaltige ländliche Entwicklung in den Karpaten schaffen und einige Werkzeuge zum Management von Konflikten zwischen Infrastrukturvorhaben auf der einen Seite und Naturerhaltung und Schutzgebieten auf der anderen Seite geben.
Bilder aus dem Projekt
Was machen wir?
Im Auftrag des WWF International (Donau-Karpaten Programm) wurden zwei Handbücher “Seizing opportunities to support nature conservation and local development in the Carpathian Mountains – Handbook of selected funding sources; “Addressing threats to nature in the Carpathian Mountains – Handbook of legal and administrative instruments for addressing conflicts between infrastructure and nature conservation” entwickelt und allen relevanten NGOs übermittelt.

«Durchstarten – auch wenn es viele Stolpersteine gibt.»
Was könnte für Sie interessant sein?
Hineinschnuppern in die Naturschutz Probleme und Herausforderungen anderer Länder
Andere haben sich auch angesehen:
SIE BRAUCHEN WISSEN, ERFAHRUNG UND KREATIVITÄT?
Suchen Sie nicht lange!
Kommen Sie zu uns – wir unterstützen Sie gerne bei Ihren Aufgaben und Ideen.