• Naturschutz
  • Ländliche Entwicklung
  • Kommunikation

Farming for Nature - Österreich

Worum geht es?

Im Rahmen des Projektes „Farming for Nature - Österreich“ werden ausgewählte Bäuerinnen und Bauern von einer fachkundigen Jury als „Botschafter*innen für Biodiversität“ ausgezeichnet. Die Botschafter*innen setzen sich am eigenen Betrieb – und darüber hinaus – aktiv für die Natur ein und bereiten mit ihren innovativen Ansätzen den Weg für eine nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft.

Das Projekt baut auf den Erfahrungen aus dem Projekt „farming for nature“ aus Irland auf und wird in enger Kooperation mit der Initiative in Irland und Litauen durchgeführt.

Was bringt es?

Ziel des Projektes ist, dass die persönliche Einstellung ausgewählter Landwirt*innen zum Thema Biodiversität sowie die persönlichen Hintergründe für diese Haltung einem breiten Kreis der Bevölkerung und insbesondere der bäuerlichen Bevölkerung vermittelt werden. Innovative, nachhaltige Haltungen zur Verbesserung der Vielfalt unserer Landschaft sollen gesellschaftlich opportun werden, sie sollen von der Öffentlichkeit noch mehr wertgeschätzt werden, als das bisher der Fall ist. Durch diesen Wertewandel wird erwartet, dass bei den bäuerlichen Betrieben die Kompetenz im Naturraummanagement und dadurch auch direkt die naturschutzfachliche Lebensraumqualität gesteigert wird.

Bilder aus dem Projekt

 

Was machen wir?

suske consulting baut ein österreichweites Netzwerk an Nominator*innen auf. Die Nominator*innen können jedes Jahr ausgewählte landwirtschaftliche Betriebe nominieren. Aus diesem Kreis der nominierten Betriebe trifft suske consulting basierend auf vertiefenden Gesprächen mit den Betrieben eine Vorauswahl. Aus dieser engeren Auswahl wählt eine Fachjury nach persönlichen Betriebsbesuchen die Botschafter*innen für Biodiversität.

Zudem betreut suske consulting die projekteigene Homepage, auf der jährlich die nominierten landwirtschaftlichen Betriebe vorgestellt werden. Über die Botschafter*innen werden zudem Kurzfilme produziert, die ebenfalls auf der Homepage veröffentlicht werden. Der Website-Auftritt wird von Auftritten in sozialen Medien wie Facebook und Instagramm begleitet. Dadurch werden Informationen zum Projekt, den Botschafter-Bäuer*innen sowie zu biodiversitätsrelevanten Themen breit gestreut.

Um biodiversitätsrelevante Themen zu kommunizieren und zu diskutieren bzw. biodiversitätsfördernde Maßnahmen vor Ort zu veranschaulichen, halten die Botschafter*innen online „Küchentisch-Gespräche“ ab und laden zu Bauernhof-Spaziergänge ein. Diese Veranstaltungen werden von suske consulting beworben und bei Bedarf begleitet.

Was gibt es noch dazu?

Andere haben sich auch angesehen

SIE BRAUCHEN WISSEN, ERFAHRUNG UND KREATIVITÄT?

Suchen Sie nicht lange!

Kommen Sie zu uns – wir unterstützen Sie gerne bei Ihren Aufgaben und Ideen.