
Biodiversitätsdialog und Biodiversitätsstrategie 2030
Worum geht es?
Da im Jahr 2020 die bis dahin geltende nationale Biodiversitäts-Strategie ausgelaufen ist, startete das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (damals BMLRT) gemeinsam mit dem Umweltbundesamt im Jahr 2019 einen umfassenden, nationalen partizipativen Prozess.
Was bringt es?
Im Rahmen von Biodiversitätsdialogen wurden die aktuellen Herausforderungen sowie Beiträge der verschiedenen Sektoren wie Naturschutz, Tourismus oder Landwirtschaft zum Erhalt der biologischen Vielfalt gemeinsam mit ExpertInnen aus relevanten fachlichen Disziplinen diskutiert. Mehr als 150 ExpertInnen sind dieser Einladung nachgekommen. Ergänzt wurde dieser partizipative Prozess mittels öffentlicher Konsultation im Rahmen einer Online-Befragung. Die breite Teilnahme von Menschen unterschiedlichster Berufsgruppen und ihren Zugängen zum Schutz der Biodiversität lieferten weitere, wertvolle Denkanstöße.
Die Ergebnisse dieser umfassenden, partizipativen nationalen Prozesse bildeten den Grundstein für die Entwicklung einer neuen Biodiversitäts-Strategie 2030 für Österreich.
Bilder aus dem Projekt
© Viktoria Igel/Umweltbundesamt: 1. Reihe rechts; © BMK: 1. Reihe Mitte; © Verena Wittmann/BMK: restliche Fotos
Was machen wir?
Wir übernahmen die Moderation sowie die strategische Begleitung von vier Workshops im Rahmen des Biodiversitätsdialogs 2030. Zudem begleiteten wir die öffentliche Konsultation sowie die Erstellung der Biodiversitätsstrategie 2030 fachlich.


Andere haben sich auch angesehen
SIE BRAUCHEN WISSEN, ERFAHRUNG UND KREATIVITÄT?
Suchen Sie nicht lange!
Kommen Sie zu uns – wir unterstützen Sie gerne bei Ihren Aufgaben und Ideen.