
Almen im Naturpark Steirische Eisenwurzen
Worum geht es?
Im Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen werden aktuell 55 Almen mit einer Gesamtfläche von 2860 ha bewirtschaftet. Diese Almen sind für den Natur- und Geopark von zentraler Bedeutung – als Futterbasis für die Wiederkäuer in der Region, als traditionelle Kulturlandschaft, als wichtige Ziele für Wanderer und als Refugien für viele besondere Tier- und Pflanzenarten. Mit dem zweijährigen EU-geförderten Projekt „Alm & Wald – Kulturlandschaften Steirische Eisenwurzen“ soll dazu beigetragen werden, die Almen in ihrer Arten- und Lebensraumvielfalt zu erhalten und ökologisch wertvolle Alm-Lebensräume wiederherzustellen.
Was bringt es?
Alm-Lebensräume mit hohem Naturwert werden von Expert*innen erhoben, um dann in weiterer Folge die Bedeutung der Almwirtschaft für den Erhalt der Kulturlandschaft stärker an die Öffentlichkeit zu vermitteln. Außerdem werden mit diesem Projekt die Almbauern und -bäuerinnen im Naturpark untereinander besser vernetzt.
Was machen wir?
Wir sind in der gesamten Umsetzung dieses Projektes federführend tätig. In einem Treffen mit Almbewirtschafter*innen aus dem Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen sammeln wir zu Beginn Herausforderungen und Chancen der Almbewirtschaftung. Begleitend werden einzelne Almbewirtschafter*innen kontaktiert und standardisiert danach gefragt, welche ökologische Besonderheiten und welchen Handlungsbedarf es zur weiteren Erhaltung ihrer Almen gibt. Zwei Almen werden als Vorzeigealmen etabliert – auf ihnen werden Almpflege- und Almwiederherstellungsmaßnahmen für alle sichtbar gemacht und sie sollen als Vorbild für andere Almbewirtschafter*innen hinsichtlich ökologisch sinnvoller Bewirtschaftung dienen. Diese beiden Vorzeigealmen werden auf Basis von naturschutzfachlichen und almwirtschaftlichen Kriterien im Detail kartiert. Zusätzlich werden 8 weitere Almen mittels Kurzbegehungen kartiert. In einer zweiten Veranstaltung mit Almbewirtschafter*innen werden auf Basis der erhobenen Daten Ziele und Maßnahmen erarbeitet, die zum Erhalt bzw. der Wiederherstellung von Almflächen dienen. Zur weiteren Vernetzung der Almbewirtschafter*innen werden zwei Veranstaltungen auf den Vorzeigealmen durchgeführt. Begleitend werden bewusstseinsbildende Aktivitäten zur Sensibilisierung von Almbesucher*innen durchgeführt.
Was gibt es noch dazu?
Weitere Aktivitäten des Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen auf https://www.eisenwurzen.com



Andere haben sich auch angesehen
SIE BRAUCHEN WISSEN, ERFAHRUNG UND KREATIVITÄT?
Suchen Sie nicht lange!
Kommen Sie zu uns – wir unterstützen Sie gerne bei Ihren Aufgaben und Ideen.