LIFE Network Danube Plus
Ornithologische Untersuchungen


Flusslandschaften werden durch die Dynamik der Fließgewässer immer wieder neugestaltet, indem Gestein und Boden abgetragen, abtransportiert und andernorts wieder abgelagert wird. Vielerorts ist diese Dynamik durch Uferverbauungen und Stauregulierungen verloren gegangen, weshalb gewisse Lebensräume wie schütter bewachsene Kiesflächen oder sandige Abbruchufer selten geworden sind. Dementsprechend sind auch hochspezialisierte Vogelarten wie Flussregenpfeifer oder Uferschwalbe, die auf derartige Strukturen angewiesen sind, stark in ihrem Bestand zurückgegangen und besiedeln vermehrt Ersatzlebensräume wie Kies- und Schottergruben.
Im Rahmen des Projektes LIFE Network Danube Plus hat das Energieunternehmen VERBUND im Bereich des Donaukraftwerks Altenwörth eine Fischwanderhilfe errichtet. Der 12,5 km lange, durchgehende und dynamische Umgehungsarm am linken Donauufer stellt eine für Fische durchgängige Verbindung vom Unterwasser des Donaukraftwerks Altenwörth in den Stauraum Altenwörth her. Durch diese Renaturierungsmaßnahme entstehen auch neue Lebensräume für die Vogelwelt.
Um die Effekte der renaturierten Flächen auf die Avifauna im Detail beurteilen zu können, führt suske consulting zwischen 2022 und 2026 standardisierte, ornithologische Erhebungen durch. Erste Ergebnisse aus der Brutsaison 2022 zeigen, dass die neu entstandenen Schotterbänke von Flussregenpfeifer und Flussuferläufer gut angenommen werden. Und auch Eisvogel und Uferschwalbe haben in den neu geschaffenen Uferabbrüchen ihre Brutröhren angelegt und erfolgreich Nachwuchs aufgezogen.